3 Dinge, die dir täglich Zeit rauben
Die Schnelllebigkeit, die wir erleben, führt dazu, dass die Zeit der größte Gegner für uns ist. Das Erstellen von Aufgabenlisten oder die Verwendung von Timeboxing sollten uns dabei helfen, präzise voranzukommen und nicht in Stress zu geraten, doch am Ende des Tages stellt sich oftmals die Frage: Wo ist die Zeit geblieben und was habe ich überhaupt gemacht?
Es gibt einige Handlungen, die uns davon abhalten, unsere Zeit richtig zu nutzen. Hier sind drei Handlungen, die wahre Zeitfresser sind.
Gedankenloses scrollen
Die Gewohnheit ist sehr simpel. Man öffnet eine Social Media App oder eine Webseite und verbringt viele Minuten mit Scrollen, ohne ein gewisses Ziel oder einen Funken an Konzentration.
Wir werden regelrecht in den Bann gezogen, ohne dass wir es merken. Unser Dopamin steigt und wir befinden uns in einer endlosen Feedback-Schleife, die dazu führt, dass wir nicht mehr aufhören möchten.
Was kann man tun?
Lege dir bestimmte Zeitlimits fest, wann du dieser Gewohnheit nachgehst.
Multitasking
Multitasking produziert nicht nur Fehler, sondern ist auch extrem energieintensiv. Wenn wir Multitasking betreiben, müssen wir uns ständig refokussieren und das führt zu einer kognitiven Ermüdung und reduziert die Effizienz.
Was kann man tun?
Der eventuelle Grund, warum wir Multitasking betreiben, liegt in der Vielzahl an Aufgaben. In solchen Fällen ist es wichtig, Klarheit zu schaffen und seine Prioritäten richtig einzuordnen.
Wenn man weiß, was das Wesentliche ist, sollte man alles daran setzen, seinen Fokus auf diese Aufgabe zu richten.
Benachrichtigungen
Push-Notifications gehören zu den größten Zeitdieben, die es gibt. Nicht nur, dass wir kurz abgelenkt werden, es dauert auch bis zu 25 Minuten, um sich wieder voll zu fokussieren.
Aber wir können auch nicht ohne Benachrichtigungen, da die Verlockung dann zu groß ist, dass wir in die jeweiligen Apps einsteigen, um zu schauen, ob es Neuigkeiten gibt. Klassisches „FOMO“.
Was kann man tun?
Wenn man sich zunehmend darauf konditioniert, das Smartphone beiseitezulegen und über einen gewissen Zeitraum das Smartphone auf Flugmodus zusetzen, fällt es einem immer leichter, mit dem Gefühl und der Begierde nach Neuigkeiten umzugehen.