Was kann man von Slack lernen?

Bei Slack gibt es zwei Konzepte, die Meetings reduzieren und Zeit für Fokus schaffen. Dabei handelt es sich um die Focus Fridays und Maker Weeks

Focus Fridays

Um eine außergewöhnliche Leistung zu erzielen, benötigt man Zeit, Konzentration und Fokus. Aufgrund von zahlreichen Meetings, die es in vielen Unternehmen gibt, findet man selten Zeit für eine intensive Fokussierung. 

Das fiel auch Slack auf. Genau deshalb sind Focus Fridays ein fester Bestandteil für die Mitarbeiter:innen von Slack. 

Projekt-Teams halten am Freitag kein Meeting ab. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass die Mitarbeiter:innen die Benachrichtigungen ausstellen.

Durch dieses Konzept gibt man den Mitarbeiter:innen mehr Freiheit, Flexibilität und Eigenverantwortung an die Hand.

Da es keine Meetings gibt, hat man die Möglichkeit, sich intensiv mit Aufgaben auseinanderzusetzen. Ununterbrochen und ohne Fragmentierung. So entsteht ein intensiver Nutzen für die verfügbare Zeit. 

Maker Weeks

Bei den Maker Weeks handelt es sich um zwei ungestörte Wochen pro Quartal. In dieser Zeit kommt es zu einer völligen Vertiefung in die Projekte. 

Anstatt eine fragmentierte Woche zu erleben, hat man die Möglichkeit, tief in die Projekte einzutauchen. 

Das große Ziel bei diesen Wochen ist es, den Mitarbeiter:innen mehr Zeit zu geben, um „einfach zu machen“. 

Fazit

Um Ergebnisse zu erzielen, benötigt man Zeit. Zeit ist aufgrund zahlreicher Meetings ein noch knapperes Gut geworden. Feste Regeln und Strukturen können deinem Unternehmen dabei helfen, mehr Fokuszeiten zu erzielen. 

Dadurch bekommen deine Kolleg:innen die Möglichkeit, einen Zustand von höchster Konzentration zu erlangen. 

Quelle
Autor: Brian Elliott / Datum: 21. Juni 2022 / https://slack.com/intl/de-at/blog/news/focus-fridays-and-maker-weeks-at-slack

Zurück
Zurück

Überflüssige Kompetenzen aufgrund von KI-Assistenten?

Weiter
Weiter

Tipps für eine Work-Life-Blending-Kultur